autistic youth landmine beach lp out now

Allgemeine Szene- und Release-News
Antworten
adlerharris
Kassettenkäufer
Kassettenkäufer
Beiträge: 2
Registriert: 28.05.2008, 16:54

autistic youth landmine beach lp out now

Beitrag von adlerharris »

after lots of delays and postal drama the repress of the AUTISTIC YOUTH - Landmine Beach LP is finally out! there are also 200 copies in orange... 50 for each label and 100 for the band.. so get it from us or the cool dogs from TAKEN BY SURPRISE. the rest is in good old black... order it here

the autistic youth tour will kick off next sunday... go and see them...

the split 7" isnt finished yet due to some layout problems

people in the US.. My friend jason from polite sleeper will take care of the Label in the united states and canada from now on. this is really cool as we think and a big step forward...thanks a lot to mr orlovich for doing this..this means that from now on we can send out records pretty cheap to distros in the States and Canada. Sabotage US will carry the whole back program and also all the new releases.. and will do some promo work as well, so if you have a zine or a distro. please write to me or to jason at sabotagerecordsus@sabotagerecords.net.... but note, this is still in the begining and it will take a while till everything is rolling..



onemore thing...if you wanna make some money while driving a band around or at your local shows get in touch.. we gonna send you a box of records, you sell them and get money for it.. its pretty easy and fair.. so write me if you are into it..

there is also a small mailorder update...


recordsrecordsrecordsrecordsrecordsrecordsrecordsrecordsrecords

Austin Lucas & Chuck Ragan: Bristle Ridge LP Hometown Caravan
;By the way, some of you may heard about the collaboration of Austin Lucas and Chuck Ragan. In deepest winter, the two of them went to studio on the highest point of Ohio. Together with Jon Gaunt, Digger Barnes and Austin's father Bob Lucas, they recorded their new album called "Bristle Ridge". The result is a true 12 song folk/country/bluegrass album made with loads of heart and soul.;11.00€

Black Diamond Heavies: Every Damn time CD alive
;A unique punk-ass blues duo from Tennessee, a soulful rock'n'roll outfit born in the junkyards of the South. "At full steam, 'Every Damn Time' could soundtrack a Wild West train heist. When notched down, it is darker, moodier and even better. A fabulous debut." - NME. “Their attack of drums and keyboards is a mean, fucked up, gospel punky hybrid and rocks with ragged, soulful passion. - Rock Sound. "Some of the roughest soul/blues punk I've ever heard." – Lowcut ;15.00€

Boy Omega: The Grey Rainbow CD EP Riptide;
Bevor uns Boy Richtung City Slang verlässt, gibt es kurz nach seinem sensationellen “Black tango” sieben neue Songs für uns auf dieser EP. “I tried to dig a tunnel from us to eternity ...”. Unsterblichkeit suchen, aber sich schon im nächsten Lied bewusst sein, dass es morgen schon zu spät sein könnte (»Control«). Müssen ja nicht immer Lovesongs sein, mit denen Martin Gustaffson die Herzen erobert. Nicht mal Lyrics brauchte diese himmlische Musik. Der schwedische Songwriter macht die wohl zurzeit irrlichtendste Popmusik. Von einem eher durchschnittlichen Grundmotiv ausgehend, dringt die schmal gehaltenene Begleitcombo des Mulitinstrumentalisten in lichte Höhen vor, dank seines dramatisch anschwellenden Gesangs, dank Karin Wibergs begnadetem Geigenspiel. Auf Boy Omegas »The Black Tango«-Nachfolge-EP stimmt alles: zauberhafte Melodien, emotionale Vocals und die atemberaubenden Stringarrangements, Glockenspiel, Electronics, Piano etc. ergeben einen der strahlendensten Tonträger dieses Herbstes. Trotz des schon wieder etwas negativen Titels. (SKUG);10.00€

Bratze: Kraft LP Riptide;
Ein Duo namens Bratze? Die Platte heißt 'Kraft'? Was das denn? Klingt wie 'Das Krokodil und sein Nilpferd', 'Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle', 'Zwei bärenstarke Typen'. So Kram halt. Und stimmt auch. Bratze sind CLICK CLICK DECKER und DER TANTE RENATE aus Hamburg. Ihr gemeinsames Projekt sowie Album trägt nicht zufällig strotzende Bezeichnungen wie Bratze oder 'Kraft'. Genau um so was geht es auch, die Songs tragen Titel von vermeintlich cheesy Actionhelden wie 'Dudikoff', 'Jean Claude' oder 'Lundgren'. Trotz der Konzeptidee laufen die beiden aber nicht Gefahr, dass die Banalität eines roten Fadens jeden Gedanken determinieren würde. Im Gegenteil, oft sind die Verweise tricky (der Song 'Hightowers Herz' dürfte sich auf den Figurennamen des wortkargen Riesen-Cops aus 'Police Academy' beziehen) oder gänzlich rätselhaft, und es bleibt nur das Grundgefühl von Dynamik und Einsatz als Anknüpfungspunkt an das big picture 'Kraft'. "Das Konzept ist eher Spielerei. Stärke wird immer verpönt, sogar verachtet, ... aber im Stillen freut man sich, wenn man der Sieger beim Armdrücken ist. In letzter Zeit gab es zu viel Hippiemusik, die auf Peace und Harmonie getrimmt ist. Warum muss Spielerei immer gleich niedlich sein, ... warum nicht hässlich und kräftig? Von dem einen gibt es zu wenig und von dem anderen zu viel." Das sagt Kevin a.k.a. ClickClickDecker. Und damit dürfte klar sein, dass es sich hier um eine Milieu-Platte handelt. Also die zurechnungsfähige Minderheit, die Rest-Indie-Posse aus den Internet-Foren, den kleinen Konzertsälen und Bachelor-Schmieden allerorts wird adressiert. Dass der Großteil der Welt Stärke sehr wohl aufs Viehischste abkultet - geschenkt! Der Großteil der Welt braucht keine Ansprache in Pop, der braucht eine geschlossene Tür vor der Fresse. Und dahinter spielt sich diese wahnsinnig geile Ko-Produktion ab. Musikalisch haben beide tatsächlich ihre Enden des Pferdes wie an Karneval zusammengeschraubt. Nur dass keiner der Arsch ist, es aber trotzdem vorwärts geht. Schwitzig entfremdeter DAF-Minimalismus kombiniert mit brachialen Momenten und griffig kruden Un-Slogans, die trotzdem diese ClickClick'sche Unmittelbarkeit der Ansprache besitzen. Das ist so aufregend. Das ist so mitreißend. Das ist streng genommen die PLATTE DES JAHRES. (INTRO);12.50€

Corrupted: Paso Inferior LP;THE PASO INFERIOR LP
is about 30 minutes the CD was 41 minutes.Corrupted re-recorded and remixed this new record in 2002. Side one is like the theme from the cd just it's like about 15 minutes short...and in my opinion it sound much better than the orginal from 1997. The B side....which still reads as 1 track of the LP but feels more like a second track is about 16 minutes and is more heavy spheric... without vocals ...and there is anything like that on the CD fom 1997. Japanese underground icons Corrupted create droning, sludgy, painfully slow death/doom metal and ambient music along the same lines -- or should that be trenches? -- as bands like Earth, Boris, and Sunn O))). Formed in Osaka, Japan, circa 1994, the reclusive group is comprised of vocalist Hevi, guitarist Talbot, keyboardist Takehito, bassist Jose, and drummer Chew, and has issued an inordinate number of singles, EPs, split discs, and full-length albums over the years (including 1997's Paso Inferior, 1999's Llenando de Gusanos, and 2004's Se Hace por los Suenos Asesinos) -- but always under their own idiosyncratic terms. These include holding anything remotely resembling rock stardom in utter contempt, mysteriously writing all of their lyrics in Spanish, and refusing to even take promo shots, so that the only known images of the group are those snapped by fans at their concerts. Adding to this uncompromising reputation, Corrupted released a 70-minute piece of music as their fourth long-player, 2005's El Mundo Frio. ~ Eduardo Rivadavia, All Music Guide This is not a vinyl Press of the cd from 1997. It's a new recorded and remixed album from Corrupted. The LP comes with a black on black cover.;11.00€

End on End: European Tour 12" Riptide;
Five brandnew songs on this one-sided 12" released for their european tour 2004. Contentfull, smart political and critical lyrics packed into a ROCKsound that might blow you away. With references from REFUSED to the typical Ebullition Sound of the 90ies - rocking like hell, dancable, angry, honest! You can easily place this Band somewhere between ENDSTAND, GOOD RIDDANCE and YAGE. Limited to 300 hundred copies with stencil artwork.;7.00€

Free Kitten: Inherit CD Ecstatic Peace;
A decade and one year ago, Free Kitten released their third album, Sentimental Education. On it, one heard Kim Gordon's vocals and guitar. One also heard Pussy Galore's Julie Cafritz's vocals and guitar. Drums were played by the Boredom's Yoshimi; bass: Mark Ibold, formerly of Pavement. There were guest stars, too, but for the post-punk, indie, noise uninitiated, the draw of this album,--and 1994's "UnBoxed," and "Nice Ass" after it--was less its pedigree than the music's ability to challenge or even stop the movie lies that generally play in all our heads, such as: I am happy. Cut to: my family is whole and happy. Fade to black. Free Kitten's music suggested otherwise. Free Kitten liked fading to black--and, in the process, drawing a curtain over the status quo. Free Kitten told stories about the family dog as well, less in their lyrics than in their sound, which brought Mom to mind, too, but Mom wielding a knife near the neck of the family dog that refuses to run away--or shut up. But that was then. As to now: Free Kitten is releasing its fourth studio album. Titled "Inherit," it reacquaints us with Gordon, Cafritz and Yoshimi. On the disc, then and now are collapsed into the present. And it is our present that is most effected by songs like "Erected Girl," which reminds one of bossa nova rhythms run through a Kosher meat grinder. And then there's "Free Kitten on the Mountain," which amounts to a travelogue of sorts--but through a Lord Buckley-like subconscious mind. In short, the thematic eclecticism evinced in Free Kitten's present work is a movie that doesn't lie, because truth is its standard.;15.00€

Freeks; The: S/T LP Cargo;
A conglomeration of highly respected Psych-Heads and Way-Outs into the one communal thing that moves us all....SOUND. Gathered together to capture and re-create exactly that one thing that drives us all psych-head first into a heavy madness of the good kind. An amazing bunch that wish to now erase anonymity that avoided any interuptions it may have brought to the foundation pouring of this house that they build. The Union of: Ruben Romano (Nebula / Fu Manchu) John Mcbain (Monster Magnet / Wellwater Conspiracy) Scott Reeder (Kyuss / Across the River) Isaiha Mitchell (Earthless) Lorenzo Woodrose (Baby Woodrose / On Trial) Jason Corbin (Bartenders Bible / The Casbah) John Cobett (Hammers of Misfortune / Ludicra) Jack Endino Skin Yard / Earthworm) Mr. Bernie Worell (Wizard of Woo & Woo Warriors / Funkadelic / Parliament) ;12.50€

Gregor Samsa: 27:36 + 2 dot LP Riptide;
A young band from Richmond, Virginia, blends the dynamic range of Godspeed You Black Emperor, the melodic subtleties of Slowdive, Low and the Cocteau Twins, and the swirling guitar maelstrom of My Bloody Valentine into a fusion of hushed atmospherics and disorienting noisescapes. During their hypnotic live performances, songs stretch into one another, projected images mesh with sound, and volume shifts from a whisper to a roar. The chaotic nature of their live show is channeled into a lush, multi-layered recording, focusing upon subtle male-female vocal layering, booming drums, and the interplay of acoustic and electric piano, organ, and synthesized instrumentation. In spring 2002, Gregor Samsa released their first official album -- a three song EP on Boston's Iodine Recordings. A year later they released a full length album entitled "27:36" on the same label. Shortly after the release of 27:36, two founding members of the band decided to walk away, leaving only what was to become the foundation of a collective. In the months to come, the band toured, performed and collaborated with a variety of musical talents, including Rick Alverson (Spokane), Bobby Donne (Labradford/Cristal), Eric Yevak (Mockingbird/MBM), Jason Wood (Engine Down), and currently Jason Laferrera (Laff/MBM). The band has completed successful tours supporting K (karla of Ida) and Calla (Arenarock Recordings), Engine Down (Lovitt Records), and ISIS (Ipecac Records), as well as played a number of successful shows with bands including Interpol, Calla, Mono, Her Space Holiday, Explosions in the Sky, The Mercury Program, Stephen Brodsky, Ted Leo, Friend/Enemy, Crooked Fingers and AM/FM.;11.00€

Hella: There´s no 666 in outerspace Do-LP Black Diamond;
While the album’s mysterious title will be interpreted in different ways, Zach – who came up with the title – sheds some light. “It means what it says - it's putting things in perspective as far as, you can relate it to anything - the cycle of how things get carried away and how the 'mob mentality' happens. When you can put it in a different light, how ridiculous it all seems - how petty and miniscule everything is, in the concept of the universe or space. How things evolve into such a massive brainwash - whether you're a right wing conservative or an anarchist - all these ideas that don't exist anywhere else.”;17.00€

Jeremy Jay: A Place where we could go LP K Records;
Intelligent, concise, melodic, distinctive & ravishing. If I was forced into summing up Jeremy Jay's debut LP with five words, these are the few I would select. The 11-track, 29-minute album is one of the most glorious records I've heard thus far this year. Part vintage singer songwriter, part modern day wordsmith & part futuristic narrator, J's simplistic style transcends genres & confines, alike. A Place Where We Could Go is not only a much-needed breath of fresh air, it represents a tidal wave of ingenuity. ;14.00€

Joan ofArc: boo human LP Poly vinyl; By combining one week of studio time, a stack of songs & a sign-up sheet allowing participants to drop in whenever they could, each track on Boo Human is as wildly different & uniquely constructed as the groups who produced them. The combination of 14 musicians whose previous collaborations include WILCO, IRON & WINE, BONNIE PRINCE BILLY, BETH ORTON, & PREFUSE 73 yields a truly diverse record that is as intense as it is intimate. Marked by intricate guitar melodies, noncognitive wailing & tense instrumentals, this is the group's most accessible, cohesive album since 1997's How Memory Works.;14.00€

Lack: Be There Pulse LP Riptide;
LACK are back! After nearly four years the long wait is over and their second full-length is on the way to hit your record player. Having the sound of two 7” and one full-length in the back of your mind, you think you know what to expect. But expect the unexpected! Their 7” on Level Plane could already give you an idea. They developed, pushed boundaries and left their past behind. Their new sound is influenced by bands like Shellac, Fugazi or Bats & Mice. Dry like the desert of Albini Island! All their previous releases are eclipsed as Lack reinvented themselves. The songs are more melodic and diversified than ever, the sound is heavy and intense. They have depth, produce energy and in the end this energy is released in a positive way. The screaming vocals switched to melodic singing which matches the new sound perfectly. But still you can dance, sing along and raise your fists to the smart lyrics that deal with a personal view on social topics.;12.00€

Lair of the Minotaur: War Metal Battle Master LP Southern Lord;
War Metal Battle Master was recorded at Volume Studios in Chicago by Sanford Parker (Pelican, Unearthly Trance, Venomous Concept) and mastered by Scott Hull (Pig Destroyer member). The songs are a mix of the thrashing aggression & mega-riffage of the previous album: The Ultimate Destroyer and the unrelenting beatings & Sabbath chugs of Carnage, mixed with a new emotionless ferocity reserved for an executioner. Vocals are mercilessly hateful and compellingly ugly, bordering on the death roars of Obituary’s John Tardy and the gluttoral rolls of Abbatt of Immortal… this surely is the sound of a very savage war. In standard Southern Lord fashion the packaging of this album is epic…featuring illustrations by Jeremy Mohlerand and layout by Seldon Hunt.;15.50€

Mission Of Burma: VS DO-LP Matador;
The second and final studio album, released in 1982 just months before the band broke up, at the pinnacle of their songwriting and performing skills. Unavailable on CD for three years and out of print on vinyl since the 1980s. Bonus DVD contains the entire afternoon set from the final show in Boston in 1983. Fully re-mastered from the original tapes. 32-page booklet contains ephemera, photos, and interviews. Vinyl is true all-analog, HQ-180 pressing. "The almost-pop architecture is opposed by almost-Wagnerian sonic density, a dichotomy between blueprint and chaos - the competition indicated by the album's title" - Village Voice.;24.00€

Mudhoney: The Lucky Ones LP Subpop;
Worldwide lovers of the finer things are rejoicing at the news that Mudhoney, yep Mudhoney, is back in action in 2008 with The Lucky Ones, the band’s eighth full album in a mere 20 years of triumphant rocking. Deliberately and aggressively raw, The Lucky Ones sounds as lean and as full-on as any modern equivalent one cares to mention. Recorded in a scant 3.5 days (including overdubs) with Tucker Martine (who also recorded four songs on the previous album, Under a Billion Suns), Mudhoney went in armed with a batch of new material expecting to spend a fair amount of time getting it right. Bang—and bang again after some mixing—and a new album was birthed in record time, faster than anything else the band’s done to date. The grand majority of these numbers were intentionally written “from the rhythm up” instead of from the riff and the lyrics down. The effect is to thrust out the bottom-end rumble of drummer Dan Peters and bassist Guy Maddison, and to bring about a cohesive whole not entirely ruled by the almighty riff—although you certainly don’t have to look hard to find ‘em. Opening The Lucky Ones, the band defiantly looks twenty years of heaviness and critical hosannas in the eye and spits out the anthemic “I’m Now,” an existential place where “the past makes no sense, the future looks tense.” Finding eager new converts locked firmly in the present who’ll agree should not prove difficult.;14.00€

My Brightest Diamond: A Thousand Shark`s Teeth LP Asthmatic Kitty
;MBD's second album explores the micro and macro of intimate relationships; the nearness of a lover, the explosion of the cosmos of people in love, the loneliness of the laundry worker, a longing for the mundane activities of lost friendship, the simple delight of observing an apple blossom.;14.00€

Oxbow: Narcotic Story Lp Black Diamond;"After blotting out the sun with 2006's CD+DVD compilation, Love That's Last: A Wholly Hypnographic And Disturbing Work Regarding Oxbow, our boys besmeared the Record Plant in San Francisco with Grammy-winning producer Joe Chiccarelli (The Raconteurs, Frank Zappa, American Music Club) in tow and emerged with The Narcotic Story, possibly the finest fucking album of Oxbow's 10,000-year career. In fact, we're gonna go with the word masterpiece here. Presumably, the Story in question follows vocalist Eugene Robinson's alter ego Frank in his terrific and triumphant struggle against non-drug use - but the way Robinson writes lyrics, one just never knows. In all likelihood, the joke's on us (and it's a painful and disturbing one) even though we're pretty sure Eugene prefers not to joke about these things. And neither does the band, for that matter: On The Narcotic Story, Dan Adams (bass), Greg Davis (drums) and Niko Wenner (guitar/organ) unfurl the quiet and creepy and desperate and successfully deconstructed in a kind of ominous/strident/triumphant rock (yeah, we said it) that expresses, in no uncertain terms, the fact that Oxbow do not fuck around. Eugene describes it as "a disturbing stroll through a place where everything's broken," but to us, it's more like a terrifying sprint from the very real prospect of severe bodily harm inflicted by some omniscient & immutable force. We're still not sure why Eugene insists on removing his pants on stage, or why approximately 15% of Oxbow shows end in fistfights, but we're kinda like you in that respect: We've got a lot to learn.";16.00€

Russian Circles: Station CD Suicide Squeeze;
Metal trimmings, minimal jazz primers, and cryptic riffs that hit out of nowhere with the pummeling impact of a comet. Their music weaves up an intense and cinematic albeit soothing clobbering that cannot be pigeonholed. Their lumbering layers of chiseled post rock and feathery psychedelic infusions have both revved and enticed listeners into mental orgasms the world over. They've shared stages with Tool, Dalek, Daughters, and Pelican.;15.00€

Set Your Goals: Mutiny! LP Eulogy;
Following in the footsteps of Lifetime, Gorilla Biscuits, and Saves The Day, Set Your Goals espouse a brand of positive hardcore punk that has sadly been absent in the music scene in recent years. The band has already gained respect from both critics and ardent fans in their relatively brief career starting in early 2004. The new album, "Mutiny," is full of catchy hooks and insightful lyrics and has been on top ten lists everywhere.;12.00€

Switchblade: S/T LP Riptide;
This is their fourth record and their style changed again more. The LP has two very long tracks. The first one starts typically Switchblade. Slow, dark , drone-ish with crashing cymbals. But the atmosphere is different compared to the previous record. It sounds more dark, depressing, negative - it reminds me alot of Khanate. Guestvocals by "E" of WATAIN and Mattias Friberg of LOGH. I think if Switchblade and Khanate would have a child, it would be this record........haha! Beautiful and slightly different artwork compared to the CD version. This comes in gatefold cover and is limited to 500 copies!;13.00€
The 101: Green Street LP Riptide;The first album after their 12" which caused so much attention...;10.00€

The 101: S/T 12" Riptide
;The first 5 new songs by Ex-Christie Front Drive.;9.00€

the 244 GL: Club of the sons LP Riptide;
From Göttingen, Germany were founded in 1999. They released their demo-cassette “Tourette, baby” in 2000, followed by their debut 7” “Donations welcome” on Mount Moustache and a split 7” with ZANN from Leipzig/ Germany on Modus Operandi/ Adagio830. In late 2003 The 244GL unleashed their debut full-length on Riptide/ Scorched Earth Policy entitled “Club of the sons”. At the moment the band is rehearsing new songs for the next record and playing shows anywhere they can.;9.00€

The Book of daniel: Dongs for the locust king CD Riptide;
Daniel Ingemar Gustafsson kam am 19. Mai 1976 genau während der Eishockey Playoffs zur Welt. Das war in Nässjö, Schweden. Und wem es hier schon auffällt: Ja, Daniel ist der große Bruder von Martin Gustafsson aka BOY OMEGA. Ob es was mit den Umständen seiner Geburt zu tun hatte weiß niemand, aber Daniel war ein großer Eishockey Fan und widmete seine gesamte Zeit dem Sport. Als Torhüter. Einige Jahre und etliche blaue Flecken später spielte ihm ein Freund Berge von Schallplatten vor. Da wusste Daniel, dass seine Bestimmung von nun an das Musizieren werden sollte. Überwiegend im Homerecording Stil nahm er Laufe der Jahre zahllose Songs auf. Zu seinem Ensemble gehörten u.a. BOY OMEGA, BJÖRN KLEINHENZ und MATHIAS JOHANSSON, der nun als Gitarrist bei TIGER LOU für Furore sorgt. Sie alle starteten also erfolgreiche Solo Karrieren, so das Daniel mit neuem Orchester nach Jahren entschied, nun endlich sein Debütalbum aufzunehmen und zu veröffentlichen: Dieses heißt „Songs for the Locust King“ und erscheint am 10.11. via Riptide Recordings/ Cargo. Daniel Gustafsson legt dabei ein Debütalbum vor, das seines gleichen sucht. Denn seine Songwriting-Hausaufgaben hat er über Jahre fleißig gemacht und so klingen seine opulenten Kompositionen dann auch. Komplex tragische Songs, die von ehrlichem und erlebten Pathos nur so strotzen. Als Vorbilder nennt Daniel u.a. Rufus Wainwright, Van Morrison, Miles Davis und Nina Simone.;13.00€

Torpedo - In the assembly line CD Riptide;
After the great split LP with LAS PUERTAS - finally the debut record of new swedish pop masters. Torpedo started out as an attempt to make reality out of five young men's vision – the perfect symbiosis of monotone Krautrock, epic indierock and unforgettable melodies. The idea of the band was also to create a feeling of travelling, restlessly being on the move and following a map to places you've never seen. Torpedo are Pontus and Erik from TIGER LOU, along with members of SEVEN FEET MORE and more....;12.50€

Torpedo:/las Puertas: Split LP Riptide;
Tiger Lou + Firefox = LAS PUERTAS! This is a perfect match and the result is an amazing record. Great, simple songs, extremly poppy strumming songs. Barely a song lasts more than two minutes. "Water" is such a hymn, could be a big chart success, thats right! Torpedo is the sparkling alliance of four confused kids all living in the Swedish capital, Stockholm. The members, also found in acts like Tiger Lou, the Je Ne Sais Qoui, Starmarket, the Crystal Committee etc, got together during the rainy summer of 2004 and gave birth to this unstoppable spectacle. Before there even was a band the two guitarists, Pontus and Andreas, went and recorded three songs in early July 2004 at their friend, Love Martinsens, studio. The result turned out even better than expected and they knew they had to move up to the next level. But there was still a few important pieces missing in the puzzle, a bass player and a drummer. Erik Welén, old friend and band mate with Pontus in Tiger Lou, was the given man for the job as bass player. Finding the funky drummer was going to be a bigger task, but after a few weeks with the searchlights Jimmy Ottosson from the excellent "the Je Ne Sais Qoui" came from nowhere and filled the hole with his greatness. The puzzle was now complete and the game could begin at last. The band went back into the studio and completed the recording of their debut EP "Anticlockwise". Strange Fruit Recordings was the lucky label to release their EP They went on a short tour together with Tiger Lou. As we, at Riptide Recordings, were a couple of days on tour with them we quickly became friends with Torpedo and as they rocked so hard we decided to release the songs from their EP on the other side of the Las Puertas 12”. Torpedo creates modern pop music with furious energy and overwhelming melodies. Frantic guitars, throbbing bass lines, static drumming and heartfelt vocals are the main ingredients of their shimmering sound. It’s just a matter of seconds before Torpedo controls the airways. This was just the first chapter of long and beautiful fairytale, next chapter is writing itself as we speak.;10.00€

Unsane: Visqueen LP Black Diamond
;The Unsane legendary trademark sound stamps all over the trio's newest record, though sounding more like a product of their environment Visqueen is an assault of cold, ugly distortion and gargantuan heavyness. More diverse than past releases, this is by far our favourite! Visqueen will satiate diehard fans and garner new ones, bigger, better and as always, IN YOUR FACE. It's a true to form album for the legendary rock powerhouse that embodies uneasy listening at it's most confrontational. Previously released on CD in 2007 on Ipecac, this Black Diamond vinyl pressing is limited to 800 and is a gory blood red to match the sleeve art. Press for Visqueen: "Unsane have taken their sound and written some of the noisiest, powerful and hookiest songs of their career." - Terrorizer "A fu*ing traumatic, sick and twisted listen - storming!" - Rocksound "Visqueen is a continuation of Unsane's remit of making music that moves along under the momentum of its own lurching, punishing tempo." ;15.50€

Who calls so Loud: S/T 2x 10" + CD Adagio 830;
Who Calls So Loud from San Francisco are Matt & Dave from Funeral Diner and recruted two other friends for the new band. Who Calls so Loud kinda continues where Funeral Diner stopped. Those songs are epic, raw and melodic. On this double 10" you will find 8 songs of epic emo if you are not scared of 8 minute long songs. Don't be scared - cause those songs will hide in your ear with those tiny little melodies you will never forget. 50 minutes total The record comes as a double 10" on colored vinyl w/ a CD that contains the whole album;14.00€

Windsor for the Derby: How we Lost Lp Secretly Canadian;
Windsor For The Derby spent the last year and a half writing and recording the "How We Lost" record. Holed up for days on end in their Philadelphia studio, they recorded and re-recorded obsessively until every sound was exactly where they wanted it. Gear broke, hard drives crashed, gear broke again, and nervous breakdowns ensued. It seemed at times that this record would never be completed but the band persevered just as they have managed to do for the past dozen or so years, as the music industry fluxed around it. Despite the connotation of its title, "How We Lost" is a celebratory album. It's a reflective record and, in its own way, celebrates the WFTD continuum that's been created from their first release (Calm Hades Float, 1996) to their last (Giving Up the Ghost, 2005). Each of these recordings is a sequel to the next both in narrative and musically and as the band's first two records (Calm Hades Float and Minnie Greutzfeldt) were re-released last year they found themselves in constant dialogue about their body of work and the paths they'd chosen. Also a part of that ongoing dialogue were the records that the band finds itself consistently re-visiting (Swell Maps, Section 25, Psychic TV and much of the Factory Records catalog) and what makes those recordings timeless and resonate in a personal way with the band. The songs on "How We Lost" are reflections of those records and those conversations. It's about the band and the ways the band has changed over the years, the things they hold onto and what's been left behind. ;14.00€

Wisdom In Chains: Class War LP Eulogy
;WISDOM IN CHAINS is a rare breed of hardcore band. Their musical talent and song writing skills help craft their hardcore anthems into sing-a-long hits that cross over the boundaries of the dance floor. Punk and hardcore kid alike can get into WISDOM IN CHAINS. Having started in Europe comprised of half American and half European members as a side project, WISDOM IN CHAINS took the band to the next level and now command a strong presence in the States as well as overseas. "Class War" is with 16 songs the follow up to 2005's "Die young" and is sure to turn new heads as well as keep the old fans coming back for more. ;12.00€



BOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKSBOOKS


Auf der Schwelle des fremden- Das Leben der Annemarie Schwarzenbach
;»Das Leben zerfetzt sich mir in 1000 Stücke«, schreibt Annemarie Schwarzenbach 1935 in einem Brief an Klaus Mann düstere Zeilen für eine 27-Jährige. Dabei scheint die begabte Schriftstel lerin und Tochter aus reichem Schweizer Elternhaus vom Glück eigentlich begünstigt: gebildet, von außergewöhnlicher androgyner Schönheit und Melancholie sie verdreht Männern und Frauen gleichermaßen den Kopf und mit einer großen Leidenschaft für alles Fremde führt sie ein unangepasstes Leben. Mit ihrem Auto fährt sie von der Schweiz nach Afghanistan, Indien, Irak und Iran, wo sie auch einige Zeit lebt; sie arbeitet in Belgisch-Kongo und den USA. Ihre Erlebnisse hält sie in faszinierenden Fotografien und poetischen Texten fest. Aber es gibt auch eine dunkle Seite: Ex zesse, Drogen, Depressionen, immer wieder vermischt mit kreativen Schüben, ein Tanz auf einer schmalen Klinge, der wiederholt in Entzugskliniken und in die Psychiatrie führt. Man vermutet begin nende Schizophrenie und vernachlässigt die Suche nach den Gründen: Die komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung, ihre Homo sexualität und die Stigmatisierung durch die Gesellschaft, die politische Lage in Europa, der innere Rückzug als Reaktion auf das äußere Chaos. Klaus Mann antwortet damals: »Wir werden es schon zuwege bringen, das Leben«. Annemarie stirbt 1942 an den Folgen eines Fahrradunfalls, Klaus sieben Jahre später an einer Überdosis Schlaftabletten. Alexis Schwarzenbach zeichnet mithilfe zum Teil unveröffentlichter, aus Familienbesitz stammender Dokumente und Fotos, sowie umfangreichen Archivmaterials (darunter der Nachlass der Familie Mann) das Leben seiner Großtante nach. Erstmals publizierte Texte und zahlreiche Bilder, die das Talent Schwarzenbachs als Fotojournalistin belegen, ermöglichen ein umfassendes Portrait der schillernden Schweizerin. 420 S. Gebunden;58.00€

Baru: Autoroute du Soleil
;Auf der Flucht vor den rassistischen Schlägern des »Elan National« hetzen Karim Kemal, Franzose nordafrikanischer Abstammung und der Italo-Franzose Alexandre Barbieri quer durch Frankreich von Nancy nach Marseille. Ihre atemlose Reise führt die ungleichen Gefährten zugleich tief ins Herz der französischen Gesellschaft: Rassismus, Drogen, explosive Vorstädte… 430 S. Kartoniert;19.90€

Bertie Marshall: Berlin Bromley;
Das Leben eines 15-Jährigen zwischen Punk, Straßenstrich und Erwachsenwerden London im Jahr 1976. Bertie Marshall ist 15 Jahre alt und beschließt, sich von nun an Berlin Bromley zu nennen. Berlin wegen der Hauptstadt der Goldenen Zwanziger, die ihn seit dem Film »Cabaret« nicht mehr loslässt, Bromley nach dem provinziellen Vorort, in dem er und seine Eltern leben. Es ist das Jahr von Punk. Berlin lernt Siouxsie Sioux und die Sex Pistols kennen. Er wird Teil vom berüchtigten »Bromley Contingent«, das den Sex Pistols auf jedes Konzert nachreist. Für Berlin hat 1976 jedoch noch sehr viel weiter reichende Folgen. Nach diesem Jahr wird nichts mehr sein, wie es vorher einmal war. Er entdeckt seine Homosexualität, taucht in die schwule Subkultur Londons ein und landet auf dem Straßenstrich. Vollgepumpt mit Speed findet er sich in fremden Betten wieder und nur noch selten den Weg zurück in sein Elternhaus. Gleichzeitig erzählt »Berlin Bromley« aber auch von einem androgynen, schüchternen und wortkargen Jungen, der sich am liebsten in Tagträume und alte Bücher flüchtet. Bertie Marshall stellt sich it »Berlin Bromley« souverän in die Tradition großer schwuler Boheme-Autoren wie Jean Genet und William S. Burroughs und hat zugleich seine eigene Sprache und seinen eigenen Kosmos gefunden – Bekenntnisse aus dem Herzen von Punk, ein rauschhaftes Fest der pubertären Desorientierung, das nicht nur Bertie, sondern eine ganze Generation in ihren Bann gezogen hat. 170 S. Kartoniert;11.90€

Bonz, Jochen: Subjekte des Tracks;In den neunziger Jahren hat sich rund um Popmusikformen wie House Music und Techno eine eigenständige Kultur entwickelt: die Kultur des Tracks. Anders als andere klassische Subkulturen ist diese jedoch keine Gegenkultur; weder geht sie aus der Negation der Werte einer hegemonialen Kultur hervor, noch ist sie auf die Etablierung einer alternativen Objektwelt gerichtet. Ihr Wesen besteht darin, produktiv mit dem fundamentalsten Zug der Gegenwartskultur umzugehen – der prinzipiellen Unverbundenheit des Individuums mit Wissensgegenständen und Werten von kollektiver Gültigkeit. Konkrete Untersuchungsgegenstände bilden u.a. die Figur Christian Krachts in Tristesse Royale, Interviews mit Hans Nieswandt über SPEX und Whirlpool Productions, Beobachtungen an der Praxis des Heidelberger Musikers David Moufang, die Musik Larry Heards, David Toops Begriff von Ambient und der Stil der Musikbesprechungen in der Zeitschrift De:Bug. 176 S. Kartoniert;15.00€

Cassidy, Kyle: Bewaffnetes Amerika;
Der bekannte Fotograf Kyle Cassidy stellte sich die Frage, warum so viele Amerikaner Schusswaffen besitzen. Ihm wurde klar, dass er, um eine Antwort zu bekommen, die Menschen in ihrer Umgebung fotografieren musste. Für seine Recherche bereiste er mit dem Auto zwei Jahre den nordamerikanischen Kontinent, legte dabei 15.000 Meilen zurück und traf auf die unterschiedlichsten Waffenbesitzer, die ihn in ihre Häuser einluden und ihm auf die Frage nach dem Warum die unterschiedlichsten Antworten gaben. Entstanden ist dabei ein beeindruckender Bildband mit imposanten und aussagekräftigen Bildern. Längst nicht jeder Waffenbesitzer entspricht dem Stereotyp des rechtskonservativen Waffennarren, doch bei manch einem Bild überkommt den Betrachter dennoch ein ungutes Gefühl. Aus europäischer Perspektive erstaunt die Unbefangenheit, mit der ein Großteil der Porträtierten mit der Schusswaffe posiert. 128 S. Gebunden;19.90€

Frank, Robert: Die Amerikaner
;Robert Franks Bildband The Americans erschien 1958 in Frankreich, ein Jahr später in den USA. 83 Schwarzweißfotografien zeigen Menschen und Szenen aus Amerika, die Frank in den Jahren 1955/56 im Rahmen eines Stipendiums der John Simon Guggenheim Foundation während einer Reise durch die 48 Bundesstaaten abgelichtet hatte. Eine Aufnahme zeigt einen Mann in einer Bar in Las Vegas vor einer Jukebox stehen. Eine andere den Blick aus einem Hotelfenster in Butte, Montana. Eine weitere ein Autokino in Detroit. Franks Fotos sind unmittelbar, offen und unabgeschlossen. Sie vermitteln immer auch etwas Gewöhnliches, was den Mythos vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten entschleiert und beim Erscheinen des Buches in Amerika heftige Reaktionen auslöste. Dennoch oder gerade deswegen wurde The Americans stilbildend und inspirierte eine ganze Generation vor allem amerikanischer Fotografen. 172 S. Gebunden;30.00€

Frank, Robert: Paris;
Viele der von Robert Frank während seiner Paris-Aufenthalte aufgenommenen Bilder sind heute weltbekannt und gehören zum festen Repertoire der Fotografiegeschichte. Die 80 von Robert Frank und der Kuratorin Ute Eskildsen ausgewählten Werke machen deutlich, dass Franks Erfahrung in der "Neuen Welt" - der gebürtige Schweizer war 1947 nach New York emigriert - seinen Blick für die urbanen Strukturen Europas geschärft hat. Der Besuch der französischen Metropole im Jahr 1951 war Franks zweite Rückkehr nach Europa. Der Fotograf erlebte die Straßen von Paris als Bühne menschlicher Aktivität. Mit seiner Kamera beobachtete er die vielen kleinen Momente im großstädtischen Alltag: Spaziergänger, Straßenarbeiter und Händler, beiläufige Ereignisse, Begegnungen und Geschichten in den Cafés, auf den Boulevards und Plätzen waren seine Themen. Frank konzentrierte sich insbesondere auf die Blumenverkäufer, die sein Paris-Bild nachhaltig prägten - und in seinem 1987 erschienenen Buch Flower is Paris, Ford is Detroit, Mabou is Waiting (1987) noch einmal aufscheinen. Franks Bilder stehen in der Tradition des Flaneurs, einer literarischen Figur, die sich beobachtend durch die moderne Großstadt treiben lässt, und nehmen Bezug auf den berühmten Paris-Fotografen Eugene Atget (1857-1927). Franks Blick richtet sich auf die Individuen der französischen Metropole, gleichzeitig erkundet er die Stillleben der Stadt, ihre geheimnisvollen Erscheinungen und Schriftbilder. Katalog zur Ausstellung in Essen. 160 S. Gebunden;30.00€

Goldt, Max: Die Radiotrinkerin & Die legendäre letzte Zigarette;1.
Die Radiotrinkerin 2. Die legendäre letzte Zigarette 3. Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zwickau 4. Verdammt ich lieb Dich 5. Junger Mann, der sich eine Schallplatte gekauft hat 77 min. CD;18.30€

Der Großmasturbator zine;Fachjournal für den Taugenichts von heute. Mit: KOMMANDO VOLLSAUFEN, SPEDITION KRAUS & SOHN, THE VAGEENAS, SUPERNICHTS, DIE KURT COBAINS, CHEFDENKER, TOCOTRONIC. NONSTOP STEREO (Ex-BASH!) und 2nd DISTRICT im Interview. SPUTNIK BOOSTER & THE FUTURE POSERS treffen den Propheten der Apokalypse. Des weiteren: ein kaputtgegangener Vater, Türken und Blasmusik, Urlaub in Deutschland, Karl May/Fred Rai, sich öffentlich entblößende Jugendliche, Endstation: Degerloch, Adoleszenz bis zur Demenz, Saufen in Brüssel, ein homosexueller Exorzist, Bomber Jacks Kolumne, ein Abenteuer für Kleinstadtfreunde, CD-Rezensionen, Qualitätscomics, der Weltuntergang. Und mehr. ;2.50€

Hahn, Anne/ Willman, Frank: Satan, kannst du mir nochmal verzeih;Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest-
Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR – und dies weit über Punk-Kreise hinaus. Die Biographie ihres Saengers Dieter "Otze" Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritaeren Staat wider. 1980 gruendete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefaengnisaufenthalten. Nachdem Otze 1998 seinen Vater mit einer Axt erschlagen hatte, wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er 2005 unter ungeklaerten Umstaenden ums Leben kam. Als ueberaus begabter Musiker brachte Otze sich alle Instrumente selbst bei und konstruierte ein Aufnahmegeraet, das sogar gut genug war für Plattenaufnahmen. Zugleich besaß er aber auch einen gewalttaetigen, launischen Charakter, experimentierte mit Drogen, hatte Kontakte zur Stasi – anscheinend im Glauben, sowieso nichts Relevantes zu verraten – und war nach eigenen Aussagen mit Tod und Teufel im Bunde. Frank Willmann und Anne Hahn, Herausgeber des viel beachteten Hooligan-Buchs "Stadionpartisanen", haben Dutzende von Zeitzeugen interviewt, Bandmitglieder, Freunde, Musikerkollegen, Pfarrer, Sozialarbeiter. Sie zeichnen ein vielschichtiges und ungeschoentes Bild dieses außergewoehnlichen Musikers und Menschen und liefern somit auch ein Stueck DDR-Geschichte von innen. Dabei erfährt man viel über die oppositionelle Szene der DDR, den von Repressionen geprägten Alltag und die Versuche der Kirche, der Gegenkultur einen Raum zu geben. Die Punk- und Underground-Bewegung der DDR wird anhand dieser ebenso aufregenden wie zum Teil katastrophalen Lebensgeschichte greifbar. Frank Willmann und Anne Hahn ist ein Zeitdokument gelungen, das Künstlerbiographie, Musik- und Sozialgeschichte zu einem Text verwebt, dessen Spannung kein Krimi toppen kann. 175 S. Kartoniert;11.90€

Hopkins, John "Hoppy": From the Hip;
It was precisely this lucky scoop, portraying the young and fairly sleepy Rolling Stones at the tables of a London café, that baptised John “Hoppy” Hopkins’ career (and the pages of this book), photographer of the Stones, the Beatles and many others, famous and not, on the 60’s cultural and political scene. Thanks to an extraordinary ability to step into various worlds, over the years Hopkins’ lens has collected the most diverse personalities: from beat poet Allen Ginsberg to the “holy idols” of black American music (Louis Armstrong, Ray Charles, Duke Ellington) right on to pacifist leaders Martin Luther King and Malcolm X. But the 150 plus photos also document the “peace & love” marches, young heroin users, bikers, Mods, tattoo artists and, more generally, all the outsiders of the 60’s counterculture. Setting aside his Cambridge degree in physics and a promising career as a nuclear physicist, John Hopkins drifted into photography when someone made him a present of an ordinary camera. The Sunday Times, The Observer, Melody Maker, Jazz Journal and Peace News are only some of the publications he contributed to before founding, with the help of Paul McCartney, the first British underground daily, The International Times. Hopkins must also be credited with opening the first psychedelic club in London, the legendary UFO, and with being one of the most active supporters, towards the mid 60’s, of a young band then unknown: Pink Floyd. 160 P. Hardcover;40.00€

Joseph, John: The Evolution of a Cro-Magnon;
In his new autobiography, NYHC legend John "Bloodclot" Joseph recounts his hard times and spiritual redemption. A traumatic childhood in foster homes was just the beginning of John's evolution. Before fronting one of the most important bands in the underground punk scene, the Cro-Mags, John faced homelessness, addiction, betrayal and insanity. Still, even his success couldn't save him from a relapse that set him back to square one - rock bottom. The book is a raw and unapologetic autobiography about his life. 428 p. Paperback;20.00€
Kopfkino;Der Katalog zu der Ausstellung im Kunsthaus Dresden vereint eine Gruppe internationaler Comic-KünstlerInnen und stellt aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen Comicszene vor. Bilder von David B. (FR), Arne Bellstorf (D), Gipi (IT), Dominique Goblet (BE), Oliver Grajewski (D), Sascha Hommer (D), Line Hoven (D), Claire Lenkova (D), Maja Linke/Detlef B. Linke (D), mawil (D), Rutu Modan (GB/IL), moki (D), Marjane Satrapi (FR), Ulrich Scheel (D), Dirk Schwieger (D), Anna Sommer (CH) und Amanda Vähämäki (FI). Texte von Susanne Weiß und Jan Frederick Bandel. 136 S. Kartoniert;12.00€

OUT OF VOGUE : Hardcore punk live shots book;The best works from 14 years of live, analog photography by Patrick Baclet. Black and white photo shots on 140 pages and a range of over 40 bands with 300 picture in total. All very unique and well layoutet - no digital photography at all. Bands are: AMEN 81 (GER), AT THE DRIVE-IN (US), BORN DEAD ICONS (CAN), BURY THE LIVING (US), BOMBENALARM (GER), BURIAL (GER), CAREER SUICIDE (CAN), CATHARSIS (US), CUT THE SHIT (US), DEAD STOP (BELG), DEATHTOKEN (DK), DEMON SYSTEM 13 (SWE), DOOMTOWN (GER), E.T.A. (SWE), FLAG OF DEMOCRACY (US), FROM ASHES RISE (US), FUCKED UP (CAN), GOOD CLEAN FUN (US), HARUM SCARUM (US), HAMMERHEAD (GER), HEADLESS HORSEMEN (AUS), HENRY FIATS OPEN SORE (SWE), HIGHSCORE (GER), I OBJECT (US), JR EWING (SWE), KYLESA (US), LA FRACTION (FRA), LÄRM (NL), LET IT BURN (US), NOW DENIAL (GER), PHOBIA (US), R.A.M.B.O. (US), SEVERED HEAD OF STATE (US), SHOCKS (GER), SHORT FUSE (GER), REGULATIONS (SWE), TEAR IT UP (US), THE RITES (US), WHITE FLAG (US), WHITCHUNT (US), TRAGEDY (US). Do yourself a favor and check this nice done book!;13.00€

Peel, John: Margrave of the marshes;
When he died in 2004, John Peel was in the middle of writing his memoir, which was completed by his wife, Sheila Ravenscroft, with help from their four children. His compelling autobiography details his life as the most influential DJ in rock history. At BBC’s Radio 1, Peel helmed his own show from 1968 until his death, and first introduced UK listeners to reggae, punk, and hip-hop. T-Rex, David Bowie, the Faces, the Sex Pistols, Fairport Convention, Pink Floyd, the Clash, the Buzzcocks, the Cure, Joy Division, the Wedding Present, Def Leppard, Pulp, the Smiths, and the White Stripes have all credited Peel as a major boost to their careers. This intimate portrait of the man and his music provides firsthand remembrances of many of these acts and illuminates how this modest and unassuming man singlehandedly changed the course of rock’n’roll. 432 p. Paperback;12.80€

Peel, John: Memoiren einer DJ-Legende;
Seine obsessive Suche nach dem Neuen in der Musik und seine Abneigung gegen Mittelmaß und Mainstream machten den Briten John Peel zum einflussreichsten DJ der Musikgeschichte. Mit seinen BBC-Sendungen, die weltweit zu hören waren, prägte er 40 Jahre lang Musikfans und Musiker. Unzählige Bands haben ihm ihren Erfolg zu verdanken, ganze Genres wie Punk, Rap, Techno oder HipHop hätten ohne ihn ein anderes Gesicht. Die Liste von Musikern, die er bekannt machte, ist endlos. Jimi Hendrix, David Bowie, Roxy Music, Grateful Dead, The Smiths und The White Stripes sind nur einige Namen. Peel hatte keine objektiven Kriterien, was gute Musik ausmacht. Er vertraute auf seinen unmittelbaren, subjektiven Eindruck: "Als ich mit 13 das erste Mal Little Richard schreien hörte, klang das so wild, so exzessiv, dass ich Angst hatte, auf der Stelle wahnsinnig zu werden. Im Grunde ist es diese Erfahrung, auf die ich noch heute hoffe, wenn ich eine Platte auflege." Während der Arbeit an seiner Autobiografie, für die der englische Verlag über zwei Millionen Euro hinblätterte, starb John Peel unerwartet in Peru an einem Herzinfarkt. Seine Frau, Sheila Ravenscroft, die er liebevoll "The Pig" nannte, schrieb sein Buch zu Ende. 556 S. Taschenbuch;9.95€

Peeters, Frederik: Blaue Pillen;
In einer Silvesternacht trifft Frederik Cati wieder, nachdem sie ihn über Jahre hinweg in Gedanken begleitet hatte. Als er 19 war, hatte er sie im Swimmingpool Champagner trinken sehen und war seitdem von ihr fasziniert. Danach traf er sie höchstens einmal im Jahr, eher zufällig, aber immer noch von ihr gefangen genommen. Endlich kommen sie sich nun näher und es entsteht eine ganz besondere Beziehung – eine Liebe, überschattet von Catis HIV-Erkrankung, aber dennoch nie wirklich davon getrübt und voller Hoffnung. 190 S. Kartoniert;20.00€

Ranisch, Jörn: Le petit mort;Sex & Drugs & Mukoviszidose-
Die Geschichte eines Grufties-Jörn Ranisch alias "Pfeffi" gehört seit seiner Jugend in der noch existierenden DDR der 80er Jahre der Gruftie"- oder "Gothic"-Szene an. In dieser Autobiographie erzählt er von guten und negativen Erfahrungen mit der Szene und der übrigen Gesellschaft, vom trotzigen Aufbegehren gegen staatliche Bevormundungen und seine lebensbedrohende Krankheit, vom Spaß am Leben gerade in der düster-melancholischen Welt der schwarzen Subkultur. 422 S. Gebunden;18.00€

Robinson, Alex: Ausgetrickst;
Im Mittelpunkt des Comics stehen gleich sechs grundverschiedene Personen – ein Rockstar mit Kreativblock, eine Kellnerin mit Beziehungsproblemen, ein Autogramm-Fälscher, ein mehr als nur neurotischer Musikfan, eine etwas unbedarfte Büroaushilfe und ein verschlossenes Mädchen auf der Suche nach einem Menschen aus seiner Vergangenheit. Während alle mit ihren ganz persönlichen Problemen kämpfen, verknüpfen sich ihre Geschichten immer enger, beeinflussen sich gegenseitig - bis es zu einem Mord kommt... 360 S. Kartoniert;22.00€

Satrapi, Marjane: Huhn mit Pflaumen;Teheran 1958.
Nasser Ali Khan, ein sagenhafter Tar-Spieler (Tar= traditionelle Laute aus dem Iran) will sterben, weil seine Frau im Streit sein unersetzliches Instrument zerbrochen hat. Er beschliesst, sich hinzulegen und auf den Tod zu warten. Nicht einmal seine Lieblingsspeise Huhn mit Pflaumen kann ihn davon abhalten. In "Huhn mit Pflaumen" erzählt Marjane Satrapi die letzten acht Tage im Leben ihres Grossonkels Nasser Ali Khan wie ein orientalisches Märchen. 96 S. Gebunden;18.00€

Satrapi, Marjane: Persepolis 1 Eine Kindheit im Iran;
"Persepolis" ist eines der aufsehenerregendsten Comicprojekte der letzten Zeit. Die 33-jährige Iranerin Marjane Satrapi emigrierte nach Frankreich und wurde dort immer wieder mit Vorurteilen über ihre Heimat konfrontiert. Sie entschloss sich, Geschichte und Gegenwart des Iran in Comicform zu erzählen. Aus der Perspektive eines kleinen Mädchens erfährt man im vorliegenden ersten deutschen Band, der den ersten und zweiten französischen umfasst, Erhellendes über die islamische Revolution von 1979 und den Krieg mit dem Irak – und zwar in einer einfachen, aber effektiven Bildsprache. 160 S. Gebunden;22.00€

Satrapi, Marjane: Persepolis 1 Eine Kindheit im Iran;
"Persepolis" ist eines der aufsehenerregendsten Comicprojekte der letzten Zeit. Die 33-jährige Iranerin Marjane Satrapi emigrierte nach Frankreich und wurde dort immer wieder mit Vorurteilen über ihre Heimat konfrontiert. Sie entschloss sich, Geschichte und Gegenwart des Iran in Comicform zu erzählen. Aus der Perspektive eines kleinen Mädchens erfährt man im vorliegenden ersten deutschen Band, der den ersten und zweiten französischen umfasst, Erhellendes über die islamische Revolution von 1979 und den Krieg mit dem Irak – und zwar in einer einfachen, aber effektiven Bildsprache. 160 S. Kartoniert;9.95€

Satrapi, Marjane: Persepolis 2 Jugendjahre;
Ohne Integrität gegenüber sich selbst gibt es keine gesellschaftliche Integration! Sagt sich Marjane in Wien, wo sie von ihren Eltern am Ende des ersten Bandes hingeschickt wurde, um dem iranisch-irakischen Krieg zu entkommen. Doch nach vier Jahren Zerrissenheit zwischen Heimweh und europäischer Jugendkultur kehrt sie nach Teheran zurück, nachdem sie die letzten drei Monate in Wien als Obdachlose verbracht hatte. Doch im Iran gilt sie nun als dekadent und wird mit den täglichen Widerwärtigkeiten des islamischen Regimes konfrontiert. So beschliesst sie, nachdem sie Kunst studiert hatte und verheiratet gewesen war, Mann und Land zu verlassen, und zieht 1994 wieder nach Europa. Sie ist nirgendwo mehr zuhause... 191 S. Gebunden;26.00€

Satrapi, Marjane: Persepolis 2 Jugendjahre;
Ohne Integrität gegenüber sich selbst gibt es keine gesellschaftliche Integration! Sagt sich Marjane in Wien, wo sie von ihren Eltern am Ende des ersten Bandes hingeschickt wurde, um dem iranisch-irakischen Krieg zu entkommen. Doch nach vier Jahren Zerrissenheit zwischen Heimweh und europäischer Jugendkultur kehrt sie nach Teheran zurück, nachdem sie die letzten drei Monate in Wien als Obdachlose verbracht hatte. Doch im Iran gilt sie nun als dekadent und wird mit den täglichen Widerwärtigkeiten des islamischen Regimes konfrontiert. So beschliesst sie, nachdem sie Kunst studiert hatte und verheiratet gewesen war, Mann und Land zu verlassen, und zieht 1994 wieder nach Europa. Sie ist nirgendwo mehr zuhause... 191 S. Kartoniert;9.95€

Satrapi, Marjane: Sticheleien;
Nach einem guten Essen im Hause Satrapi begeben sich die Männer zum Mittagsschlaf und die Frauen in die Küche. Marjane muss sich um den Samowar kümmern. Endlich unter sich, reden die Frauen frisch drauflos, ganz nach dem Motto: “Über andere zu reden verschafft dem Herzen Luft!” Da wird kein Thema ausgelassen, ob Drogen, Männer, Sex, oder heisse Tipps, wie man seine Jungfräulichkeit wieder herstellen kann. Marjane Satrapi bietet uns einen spannenden und humorvollen Einblick in den Alltag der bürgerlichen Frauen Teherans. 136 S. Gebunden;18.00€

Schwieger, Dirk: Moresukine- Wöchentlich aus Tokio;
Ein Jahr lang befand sich der deutsche Comiczeichner Dirk Schwieger in Tokyo und startete dort im Januar 2006 sein interaktives Comic-Blog "Moresukine". Per Internet machte er ein Angebot, das schnell auf reges Interesse stieß und sein Blog zu einem Geheimtipp rund um die Welt machte: Er ließ sich von seinen Lesern Aufgaben stellen, die ihn zur Auseinandersetzung mit seiner neuen Wahlheimat nötigten, und versprach seine Erfahrungen in der jeweils kommenden Woche als Comic zu veröffentlichen. Leser aus aller Welt schickten Dirk Schwieger auf Missionen durch die Gastronomie Tokyos, ließen sich von ihm Aspekte japanischer Mentalität, Kultur und Religion erläutern oder jagten ihn durch das berüchtigte Nachtleben der japanischen Hauptstadt. Auf diese Weise entstanden 24 tagebuchartige Episoden, in denen auf unterhaltsame Weise eine fremde Kultur vorgestellt wird. 160 S. Kartoniert;16.00€

Seth: Eigentlich ist das Leben schön
;Beim Stöbern in einem Buchantiquariat entdeckt Seth die Zeichnungen eines ihm bis dahin unbekannten Cartoonisten, dessen Zeichenstil ihn zu fesseln scheint. Seine Suche nach den Wurzeln und dem weiteren Werdegang dieses Zeichners beginnt. Wir begleiten den kanadischen Ausnahmekünstler auf eine zum Teil autobiographische Reise in der Welt der vierziger Jahre. Eine sentimentale Hommage an die Frühzeit der Cartoons. 176 S. Kartoniert;20.00€

Spiegelman, Art: Maus;
Maus änderte über Nacht die Geschichte des Comic Strips - aus Kult wurde Kunst. Berichtet wird die authentische Lebensgeschichte des polnischen Juden Wladek Spiegelmann. In Queens, New York, schildert er seinem Sohn die Stationen seines Lebens: Polen und Auschwitz, Stockholm und New York, er erzählt von der Rettung und vom Fluch des Überlebens. Art Spiegelmann hat diese Geschichte aufgezeichnet, indem er das Unaussprechliche Tieren in den Mund legt. Die Juden sind Mäuse, die Deutschen Katzen. Erstamals beide Bände in Einem. 294 S. Kartoniert;14.95€
Taniguchi, Jiro: Die Sicht der Dinge;Als er die Nachricht vom Tode seines Vaters erhält, fährt Yoichi zu dessen Beerdigung in seinen Heimatort Tottori. 15 Jahre hat er seine Familie nicht mehr besucht, bestrebt die Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend zu verdrängen. Nun erweist er seinem Vater bei der Totenwache die letzte Ehre - und verblasste Erinnerungen werden wieder lebendig. Die Gespräche im Kreise der Verwandten revidieren seine festgefahrenen Ansichten, machen Schuldzuweisungen nichtig. Vor Yoichi entfaltet sich ein neues Bild seines Vaters. 283 S. Kartoniert;14.00€
Taniguchi, Jiro: Die Stadt und das Mädchen;Als die vierzehnjährige Megumi eines Tages nach der Schule nicht nach Haus kommt, wendet sich ihre allein erziehende Mutter an Shiga, den besten Freund und Bergkameraden ihres verstorbenen Mannes. Shiga verlässt sofort seine Hütte im Hochgebirge und fährt nach Tokio, um das Mädchen zu suchen. Für den naturverbundenen Einsiedler Shiga ist die moderne Großstadt ein Dschungel eigener Art. Und auch das Gewirr aus Erinnerungen an den toten Freund, aus Gefühlen für Megumi und ihre Mutter Yoriko verunsichert ihn. Doch mit der ihm eigenen Geradlinigkeit und Beharrlichkeit gelingt es Shiga, die skandalösen und kriminellen Zusammenhänge um Megumis Verschwinden aufzudecken. 335 S. Kartoniert;16.95€

Taniguchi, Jiro: Gipfel der Götter;
In einem Trödelladen in Katmandu findet der Alpin-Fotograf Fukamachi Makoto eine alte Kamera, eine Kodak Vest Pocket Autographic Special. Dasselbe Modell hatte der berühmte Bergsteiger George Mallory 1924 bei sich, als er beim dem Versuch der Erstbesteigung des Mount Everest auf tragische Weise verschollen ging. In einer sentimentalen Anwandlung kauft Fukamachi den Fotoapparat, und ahnt nicht, dass er damit zum Protagonisten einer faszinierenden Bergsteiger-Saga um die höchsten Gipfel der Welt wird. Der erste Band der fünfbändigen Bergsteiger Saga. 326 S. Kartoniert;16.95€

Taniguchi, Jiro: Vertraute Fremde;
Hiroshi Nakahara steigt nach einer Geschäftsreise in den falschen Zug. Die Endstation der Strecke: seine Geburtsstadt. Jahrelang war er nicht mehr in Kurayoshi und beschließt, das Grab seiner Mutter zu besuchen. Auf dem Friedhof fällt er in eine Art Ohnmacht. Als er zu sich kommt, findet er sich in seinem Körper als 14-jähriger wieder. Er beginnt das Leben als Teenager in den 1960er Jahren zu führen, fügt sich ein in den Alltag des Sohnes und Schülers – immer mit dem Wissensstand des Erwachsenen. Und er will die Gelegenheit nutzen, möchte herausfinden was damals nicht stimmte im scheinbar harmonischen Elternhaus. Denn im Sommer 1963 verließ sein Vater die Familie ohne jegliche Ankündigung. 416 S. Kartoniert;19.90€

The Clash Talking;
Herausgeber Nick Johnstone hat unzählige Zitate der verschiedenen Bandmitglieder und aus dem Umfeld der Gruppe aus den letzten dreißig Jahren zusammengetragen und mit einem ausführlichen Vorwort versehen, in dem er die Geschichte abreißt. In vier Kapiteln behandelt Johnstone den gesamten Zeitraum von den Anfangstagen bis zu aktuellen Projekten. 181 S. Gebunden;14.90€

Tobias, Herbert: Blicke und Begehren;
Herbert Tobias war das Enfant terrible der deutschen Fotografenszene in den späten fünfziger Jahren, ein rebellischer Star, dessen Name heute nur noch wenigen geläufig ist. Aber man kennt seine Bilder: der junge Kinski, die Knef, Andreas Baader, Nico, verführerische Modefotos und erotische Männerfotografien. Bilder, die Tobias in Fach- und Kennerkreisen schon früh zur Legende werden ließen. Tobias kam als Autodidakt zur Fotografie. Schon als junger Soldat an der russischen Ostfront gelangen ihm Bilder, die in ihrer metaphorischen Dichte und Symbolhaltigkeit weit über Amateurfotos aus dem Soldatenleben hinaus gehen. Seine eigentliche Laufbahn als Fotograf indes begann in Paris, wo Tobias von 1951 bis 1953 mit seinem Freund Dick lebte. Hier entstanden stimmungsvolle Stadtansichten, eindringliche Porträts der existentialistischen Boheme und erste Modeaufnahmen für die Vogue. Nach Deutschland zurückgekehrt, machte sich Tobias schnell einen Namen. Die Kritik begeisterte sich für seine Bilder voller »giftig-süßer Erotik«, die »prickeln wie das lebendige Dasein«. Auch angesehene Couturiers und Modemagazine wurden auf den unkonventionellen, sich um Trends nicht scherenden Fotografen aufmerksam. Gerade in den Modeaufnahmen konnte Tobias seiner Lust an fulminanten Inszenierungen und Glamour freien Lauf lassen. Zeitgleich mit den mondänen Auftragsarbeiten entstanden berührende Bilder aus dem zerstörten, später geteilten Berlin, wo Tobias bis 1969 lebte. Ohne Pathos und Sentimentalität fängt er die absurde Poesie des Trümmeralltags, aber auch den Lebenswillen der Nachkriegszeit ein. Tobias’ Aufnahmen transportieren den Zeitgeist und entfalten zugleicheine zeitlose Präsenz. Darüber hinaus tritt Tobias immer wieder als homosexueller Künstler in Erscheinung. Seinen erotisch aufgeladenen Blick auf die Männer hat er nie verleugnet, sondern offen zur Schau gestellt. In einer Zeit, in der Homosexualität noch unter Strafe stand, waren Tobias’ Bilder nicht nur ein persönliches Bekenntnis, sondern auch ein politisches Statement. So einzigartig und individuell wie das fotografische Werk, so nonkonformistisch war auch sein Autor: Mitte der sechziger Jahre stieg Tobias aus der glanzvollen Karriere aus. Es folgten exzessive Jahre, in denen die Fotografie nur eine untergeordnete Rolle spielte. Ab Mitte der siebziger Jahre arbeitete er für diverse Schwulenmagazine. 271 S. Gebunden;35.00€
Antworten