29. Mai 1985 - Europas schwärzeste Fußballnacht: 39 Menschen fanden nach gewalttätigen Ausschreitungen von Hooligans im Brüsseler Heyselstadion den Tod. Was bewegt diese Randalierer, wie kann man ihnen Einhalt gebieten, und warum sind Fans anderer Sportarten so viel friedlicher?
Die Ausschreitungen deutscher Fans bei dem Freundschaftsspiel in Slowenien im März 2005, das Feuerwerkschaos bei dem frühzeitig abgepfiffenen Champions League-Derby zwischen AC und Inter Mailand im Monat darauf: Gewalt im Fußballstadion sorgt immer wieder für Schlagzeilen in der europäischen Presse. Ausschreitungen, ausgelöst von einer kleinen Minderheit von Fußballfans, nehmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu. Im Vergleich dazu scheint beim französischen Nationalsport Rugby alles in bester Ordnung. Dort orientiert man sich an den "universellen Werten des Sports": Teamgeist und Freude am Spiel. Warum geht Fußball mit Gewalt einher?
War sehr interessant, heute um 15:10 Uhr kommt der Beitrag nochmal als Wiederholung.
Solang die sich nur untereinander kloppen ist das doch Wurscht! Sie sollen nur andere Leute in Ruhe lassen. Außerdem können sie sich Ihre provozierende Art ganz TIEEEEEEF in den Dickdarm schieben!
Deswegen wünsche ich mir ja auch das das am 1.Mai auch so läuft: ich will meine Ruhe haben sollen die sich doch woanders kloppen; am Besten in Grunewald.